WMF Logo
Zu den Marken
Consumer Brands
Professional Coffee Machines
Professional Hotel Equipment

Arbeitsmedizin bei der WMF

 

Aktuelle Informationen zur Impfung gegen Grippe (Influenza) für die von uns betreuten Betriebe

Wir bieten unseren Kunden und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auch in diesem Jahr wieder die Grippe-(Influenza)-Impfung an.

Hier finden Sie kurzgefasste Informationen zur Influenza-Erkrankung und der Impfung. In Baden-Württemberg ist die Impfung generell empfohlen.

Wir impfen den “normalen” 4-fach-Impfstoff.

Menschen, die über 60 Jahre alt sind und den für diese Altersgruppe empfohlenen Hochdosisimpfstoff (Efluelda) wünschen, bitten wir, den Hausarzt bzw. die Hausärztin zu kontaktieren, da wir diesen Impfstoff (aus organisatorischen Gründen) im Rahmen dieser Aktion nicht verimpfen.

Da wir im vergangenen Jahr auf ausdrücklichen Wunsch einiger der betreuten Betriebe deutlich mehr Impfstoffe eingekauft hatten als letztlich verimpft wurden, möchten wir darauf hinweisen, dass der von Ihnen bestellte Impfstoff ab dieser Saison Ihnen auch in Rechnung gestellt werden muss. Ich bitte Sie, mit der betreuenden Betriebsärztin/dem betreuenden Betriebsarzt möglichst kurzfristig die Anzahl der benötigten Impfstoffe mitzuteilen. Außerdem wird es sinnvoll sein, die Impftermine für die Zeit bis kurz vor Weihnachten zu vereinbaren.

Informationen zu SARS-CoV-2 und Covid-19

Beim Robert Koch-Institut finden Sie aktuelle und verläßliche Informationen über die Erkrankung:

→   Neuartiges Coronavirus – Infos vom Robert Koch-InstitutFAQs des RKI

→   Aktuelle Risikogebiete

→   Was ist bei Antigentests zur Eigenanwendung (Selbsttests) zum Nachweis von SARS-CoV-2 zu beachten?

→   Statusanzeige “Erhöhtes Risiko” in der Corona-Warn-App


Außer beim Robert Koch-Institut finden Sie auch hier gute Informationen:

Allgemein:

→   Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg

→   Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, siehe auch Kurzfilme

→   gesundheitsinformation.de

→   Auswärtiges Amt

→   Weltgesundheitsorganisation (WHO) zum Coronavirus

→   Coronavirusverbreitung weltweit (COVID-19 Global Cases by Johns Hopkins CSSE)

 

Hygiene und allgemeine Vorbeugung:

→   Der “Corona-Knigge” für Jung und Alt

→   Informationen zum Händewaschen

→   Bundesregierung: Der richtige Gebrauch einer Alltagsmaske und wie eine Maske NICHT getragen werden soll.

→   Bundesinstitut für Risikobewertung: Kann das neuartige Coronavirus über Lebensmittel und Gegenstände übertragen werden?

→   Hygiene advice in English, Turkish, Arabic, French and Russian 

→   Umweltbundesamt: Coronaviren und Umwelt

→   Infektionsschutzgerechtes Lüften – Hinweise und Maßnahmen in Zeiten der SARS-CoV-2-Epidemie

→   Lüften am Arbeitsplatz in CoronazeitenLüftungsrechner der BGN

 

Zugelassene Antigen-Schnelltests (durch das BfArM) für den

→   Laienbereich und den professionellen Bereich

Zur Qualität der eingesetzten Tests: RAPID ANTIGEN TESTS FOR THE DIAGNOSIS OF A SARS-COV-2 INFECTION

 

Impfungen:

→   RKI: Covid-19 und Impfen: Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ)

→   Corona-Impfverordnung des Bundes

→   Comirnaty (BNT162b2, Biontech / Pfizer)

→   Moderna (mRNA-1273, Moderna Biotech)

→   COVID-19 Vaccine AstraZeneca

→   Janssen (Janssen-Cilag, Johnson Johnson)

→   Nuvaxovid (Novavax)

→   Impfnachweis im Sinne der des Infektionsschutzgesetzes (IfSG)

 

Arbeitsschutz:

→  Sars-CoV 2-Arbeitsschutzverordnung ab 1. Oktober 2022

→   Bundesanstalt für Arbeitsschutz und ArbeitsmedizinAntworten auf häufig gestellte Fragen zu SARS-CoV-2Unterschied Mund-Nase-Schutz und Atemschutzmasken

→   DGUV: SARS-CoV-2: Informationen für Betriebe

→   BGHM: Handlungshilfen zum Schutz vor Coronaviren

 

Grundsätzliche betriebsärztliche Aufgaben:

→   Betriebsärztliche Aufgaben im Arbeitsschutz in Zeiten der Pandemie

→   Reanimation durch Ersthelfer in Zeiten von COVID-19

→   Unterweisungsfolien nach § 5 (2) SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung: Normalfassung, Kurzfassung, Ultrakurzfassung

 

Betriebsärztliche Beratung und Unterstützung nach Covid-19-Erkrankung und Long-Covid:

→   Gute Informationen zu dem Thema “Long Covid”

→   COVID-19-Infektion und „Long Covid“ – Leitfaden für Beschäftigte

→   COVID-19-Infektion und „Long Covid“ – Leitfaden für Führungskräfte

 

Betriebsärztliche Aufgaben bei besonders schutzbedürftigen Beschäftigten:

→   Public Health Covid-19: Fact Sheet: Personen mit erhöhtem Krankheitsrisiko

→   Umgang mit aufgrund der SARS-CoV-2-Epidemie besonders schutzbedürftigen Beschäftigten Arbeitsmedizinische Empfehlung

 

Betriebsärztliche Beratung Schwangerer:

→   Hinweise zur mutterschutzrechtlichen Bewertung von Gefährdungen durch SARS-CoV-2

 

Verordnungen Baden-Württemberg und Abstrichstellen in Baden-Württemberg: 

→   Baden-Württemberg: Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus

→   Meldepflichtige Infektions-Erkrankungen 7-Tage-Inzidenz der Coronavirus-Fälle 2021

→   Abstrichstellen Corona in Baden-Württemberg, KV Baden-Württemberg

→   Corona-Schwerpunktpraxen Baden-Württemberg

 

Richtig Hände waschen

Die Infografik „Infektionen vorbeugen: Richtig Händewaschen schützt!“ veranschaulicht, wie die Hände in fünf Schritten gründlich gewaschen werden.

Anleitung zum richtigen Hände Wäschen

Aufgaben der Arbeitsmedizin

Im Wesentlichen werden die Aufgaben der Betriebsärzte im § 3 Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) beschrieben.

Die DGUV V2 konkretisiert die Aufgabenfelder für Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit und unterteilt diese in Grundbetreuung und Betriebsspezifische Betreuung.

Weitere Aufgaben ergeben sich aus dem Arbeitsschutzgesetz, den Sozialgesetzbüchern (SGB VSGB VISGB VIISGB IX), dem Mutterschutzgesetz, dem Jugendarbeitsschutzgesetz, dem Arbeitszeitgesetz, dem Präventionsgesetz und zusätzlicher Rechtsgrundlagen.

Hier sind insbesondere die Beratung der Verantwortlichen für den Betrieb bezüglich der Betrieblichen Gesundheitsförderung entsprechend § 20b§ 132e und § 132f SGB V und insbesondere auch zur stufenweisen Wiedereingliederung nach § 74 SGB bzw. § 44 SGB IX zu nennen.

Außerdem werden Aufgaben entsprechend v.a. des § 15 SGB VII und des § 167 SGB IX (Betriebliches Eingliederungsmanagement) bearbeitet.

Die Anforderungen an die Betriebsärzte werden im § 4 Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) definiert. Die Fachkunden sind gegeben, wenn die Anforderungen der DGUV V2 erfüllt sind.

Die Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Baden-Württemberg definiert die Weiterbildung zum Arbeitsmediziner bzw. Betriebsmediziner durch einen ermächtigten Arzt.

Informationen zur Ärztlichen Schweigepflicht finden Sie im § 203 StGB, im § 9 der Berufsordnung der Landesärztekammer Baden-Württemberg sowie im § 8 (1) ASiG.

Kurz gefasst sind unten unsere wesentlichen Aufgaben aufgeführt. Zusätzliche Informationen finden Sie in der AMR 3.2. “Arbeitsmedizinische Prävention”, AMR 3.3. Ganzheitliche arbeitsmedizinische Vorsorge unter Berücksichtigung aller Arbeitsbedingungen und arbeitsbedingten Gefährdungen“Arbeitsmedizinische Prävention Fragen und Antworten – FAQ” oder auch “Aufgaben und Nutzen betriebsärztlicher Tätigkeit”. Auch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat hier gute Informationen.

Beratung und Unterstützung

Unterweisungen und Schulungen

zu allen Themen, die die Gesundheit am Arbeitsplatz betreffen, z.B.

  • Arbeitsschutz, einschl. der Beratung zu dem Thema Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
  • Vorbeugung von Hauterkrankungen, einschl. Beratung zum Hautschutz
  • Vorbeugung von Erkrankungen des Gehörs durch Lärm, einschl. Lärmschutzmaßnahmen
  • Umgang mit Gefahrstoffen, arbeitsmedizinische und arbeitsmedizinisch-toxikologische Beratungen
  • Ergonomie
  • Impfen und Impfschutz
  • Alkohol und Drogen
  • Infektionsschutz

Arbeitsmedizinische Vorsorge gemäß ArbMedVV (AMR 5.1. (Anforderungen an das Angebot von arbeitsmedizinischer Vorsorge)AMR 2.1. (Fristen für die Veranlassung / das Angebot arbeitsmedizinischer Vorsorge)AMR 6.4 (Mitteilungen an den Arbeitgeber nach § 6 Absatz 4 ArbMedVV)).

Alle Arbeitsmedizinischen Regeln (AMR).

Untersuchungen und Beratungen

Bitte beachten Sie die Stellungnahme des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales “Zum Thema Eignungsuntersuchungen“!

Reisemedizin

  • Reisemedizinische Beratung
  • Beratung vor Auslandsaufenthalten einschließlich Reiseimpfungen (DTG)

Betriebliches Gesundheitsmanagement und Betriebliche Gesundheitsförderung

  • Check-Up-Untersuchungen auf Basis der Empfehlungen der Deutschen Akademie für Präventivmedizin (DAPM)
  • Unterstützung bei der Entwicklung und Etablierung von Maßnahmen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement bzw. zur Betrieblichen Gesundheitsförderung

Sie erreichen uns unter 07331/25-8282 oder per E-Mail.

 

Flyer Gesundheitshaus (Download)

Interessante Links

In unserem Link-Portal finden Sie wichtige Nachrichten, Informationen und Tipps rund um das Thema Arbeitsmedizin. Diese Seite wird kontinuierlich gepflegt und auf aktuellem Stand gehalten. Es lohnt sich deshalb allemal, dieses Portal in regelmäßigen Abständen zu besuchen.

Rechtliches

Institutionen und Verbände

    • Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAUA)
    • Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)
    • Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM), hier insbesondere die Seite „Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz”
    • Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.V. (VDBW)
    • Organisationsdienst für nachgehende Untersuchungen (ODIN)
    • Gesundheitsamt des Landkreises Göppingen

Gefahrstoffe, Biologische Arbeitsstoffe, künstliche optische Strahlungen, Lärm- und Vibrationen

Mutterschutz

Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen, Bildschirmarbeitsplatzbrillen, Mobile Arbeit

Sonstiges