Informationen zu SARS-CoV-2 und Covid-19
Beim Robert Koch-Institut finden Sie aktuelle und verläßliche Informationen über die Erkrankung:
→ Neuartiges Coronavirus – Infos vom Robert Koch-Institut, FAQs des RKI
→ Aktuelle Risikogebiete
→ Was ist bei Antigentests zur Eigenanwendung (Selbsttests) zum Nachweis von SARS-CoV-2 zu beachten?
→ Statusanzeige “Erhöhtes Risiko” in der Corona-Warn-App
Außer beim Robert Koch-Institut finden Sie auch hier gute Informationen:
Allgemein:
→ Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg
→ Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, siehe auch Kurzfilme
→ gesundheitsinformation.de
→ Auswärtiges Amt
→ Weltgesundheitsorganisation (WHO) zum Coronavirus
→ Coronavirusverbreitung weltweit (COVID-19 Global Cases by Johns Hopkins CSSE)
Hygiene und allgemeine Vorbeugung:
→ Der “Corona-Knigge” für Jung und Alt
→ Informationen zum Händewaschen
→ Bundesregierung: Der richtige Gebrauch einer Alltagsmaske und wie eine Maske NICHT getragen werden soll.
→ Bundesinstitut für Risikobewertung: Kann das neuartige Coronavirus über Lebensmittel und Gegenstände übertragen werden?
→ Hygiene advice in English, Turkish, Arabic, French and Russian
→ Umweltbundesamt: Coronaviren und Umwelt
→ Infektionsschutzgerechtes Lüften – Hinweise und Maßnahmen in Zeiten der SARS-CoV-2-Epidemie
→ Lüften am Arbeitsplatz in Coronazeiten, Lüftungsrechner der BGN
Zugelassene Antigen-Schnelltests (durch das BfArM) für den
→ Laienbereich und den professionellen Bereich
Zur Qualität der eingesetzten Tests: RAPID ANTIGEN TESTS FOR THE DIAGNOSIS OF A SARS-COV-2 INFECTION
Impfungen:
→ RKI: Covid-19 und Impfen: Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ)
→ Corona-Impfverordnung des Bundes
→ Comirnaty (BNT162b2, Biontech / Pfizer)
→ Moderna (mRNA-1273, Moderna Biotech)
→ COVID-19 Vaccine AstraZeneca
→ Janssen (Janssen-Cilag, Johnson Johnson)
→ Nuvaxovid (Novavax)
→ Impfnachweis im Sinne der des Infektionsschutzgesetzes (IfSG)
Arbeitsschutz:
→ Sars-CoV 2-Arbeitsschutzverordnung ab 1. Oktober 2022
→ Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Antworten auf häufig gestellte Fragen zu SARS-CoV-2, Unterschied Mund-Nase-Schutz und Atemschutzmasken
→ DGUV: SARS-CoV-2: Informationen für Betriebe
→ BGHM: Handlungshilfen zum Schutz vor Coronaviren
Grundsätzliche betriebsärztliche Aufgaben:
→ Betriebsärztliche Aufgaben im Arbeitsschutz in Zeiten der Pandemie
→ Reanimation durch Ersthelfer in Zeiten von COVID-19
→ Unterweisungsfolien nach § 5 (2) SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung: Normalfassung, Kurzfassung, Ultrakurzfassung
Betriebsärztliche Beratung und Unterstützung nach Covid-19-Erkrankung und Long-Covid:
→ Gute Informationen zu dem Thema “Long Covid”
→ COVID-19-Infektion und „Long Covid“ – Leitfaden für Beschäftigte
→ COVID-19-Infektion und „Long Covid“ – Leitfaden für Führungskräfte
Betriebsärztliche Aufgaben bei besonders schutzbedürftigen Beschäftigten:
→ Public Health Covid-19: Fact Sheet: Personen mit erhöhtem Krankheitsrisiko
→ Umgang mit aufgrund der SARS-CoV-2-Epidemie besonders schutzbedürftigen Beschäftigten Arbeitsmedizinische Empfehlung
Betriebsärztliche Beratung Schwangerer:
→ Hinweise zur mutterschutzrechtlichen Bewertung von Gefährdungen durch SARS-CoV-2
Verordnungen Baden-Württemberg und Abstrichstellen in Baden-Württemberg:
→ Baden-Württemberg: Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus
→ Meldepflichtige Infektions-Erkrankungen 7-Tage-Inzidenz der Coronavirus-Fälle 2021
→ Abstrichstellen Corona in Baden-Württemberg, KV Baden-Württemberg
→ Corona-Schwerpunktpraxen Baden-Württemberg